Impressum

Medieninhaber:
MS St. Florian

Herausgeber:
MS St. Florian
4490 St. Florian, Wiener Straße 44
Tel.: 07224-4240-10

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Haftungsausschluss:
Die auf den Internetseiten der MS St. Florian wiedergegebenen Inhalte dienen, trotz eingehender Recherche und Ausarbeitung, lediglich zu Ihrer Information. Für dennoch enthaltene Fehler kann keine wie immer geartete Haftung übernommen werden.

Haftung für Links:
Weiters erklärt sich die MS St. Florian als nicht verantwortlich für den Inhalt von externen Internetseiten, auf die mit einem Link verwiesen wird.

Informationsweiterverwendung:
Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Veröffentlicht am 20.02.2024

RECHTLICHE HINWEISE:
Die Informationen auf dieser Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können wir nicht für die Fehlerfreiheit oder Genauigkeit der enthaltenen Informationen garantieren. Gewährleistung oder Haftung jeglicher Art, z.B. für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen, ist ausgeschlossen soweit diese nicht auf Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder der Verletzung von Kardinalpflichten beruht. Bei leichtfahrlässiger Verletzung von Kardinalpflichten beschränkt sich die Haftung auf den typischen und vorhersehbaren Schaden. Alle Rechte an den Inhalten auf dieser Website, insbesondere an Texten, Bildern, Grafiken, Tönen, Animationen und Videos sowie an Marken, Logos oder geschäftlichen Bezeichnungen bleiben vorbehalten. Der Inhalt der Website darf ganz oder teilweise nicht zu geschäftlichen Zwecken vervielfältigt, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Von dieser Website führen Links auf andere Websites. Die Schulleitung übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte dieser Websites, die über die Links besucht werden können. Hierbei handelt es sich um fremde Angebote und Informationen, auf deren inhaltliche Gestaltung die Schulleitung keinen Einfluss hat. Die Schulleitung ist für die fremden Inhalte nicht verantwortlich. Sollten Sie Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten auf den Websites anderer Anbieter erhalten, die Sie über unsere Website per Link besuchen können, geben Sie uns bitte einen Hinweis, damit wir den Link auf das entsprechende Angebot prüfen können. Die E-Mail Kontaktdaten werden, ebenso wie Ihre Nachricht, ausschließlich an die Schulleitung und ihr Team übermittelt und streng nach den Vorgaben des Datenschutz ausschließlich für die mit der Übersendung vereinbarten Zwecke gespeichert und verwendet. Eine andere Verwendung oder die Übermittlung an Dritte ist ausgeschlossen.

BILDNACHWEISE

Eigene Quellen

Zum Teil werden Bilder/Fotos aus eigenen Quellen verwendet.

Schule-Unterricht

Aus dem Schulalltag ergeben sich zahlreiche Schnappschüsse. Die Lernenden unserer Schule stimmen am Beginn der Schuljahres einer grundsätzlichen öffentlichen Verwendung solcher Fotos zu (Unterricht, Exkursionen, Schulveranstaltungen, Schulfotograf...). Gegen die Verwendung kann jederzeit (schriftlich, mündlich) widerrufen werden. Die Fotos werden dann umgehend aus dem öffentlich zugänglichen Bereich entfernt.

Weitere Quellen

Im Internet gibt es zahlreiche Anbieter, die der kostenlosen und lizenzfreien Verwendung unter Voraussetzung der Namensnennung zustimmen. Diese sind an dieser Stelle entsprechend angeführt.

Diese Vorgangsweise kann von Anbieter zu Anbieter variieren und wird entsprechend berücksichtigt.

Die MS St. Florian erklärt sich mit den Nutzungsbedingungen von Pixabay einverstanden: Nutzungsbedingungen von Pixabay

Pixabay

Inklusion

Inklusion

Statistische Untersuchungen ergaben, dass sich Schülerinnen und Schüler aus Integrationsklassen durch ihre erworbenen sozialen Fähigkeiten besonders gut in höheren Schulen und im Berufsleben bewähren.

Die Inklusion von SchülerInnen und Schülern  mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) ist uns ein Anliegen. Seit dem Schuljahr 2000/2001 führen wir immer wieder Integrationsklassen, mit  denen Lehrende, Eltern und Lernende gute Erfahrungen gemacht haben.

Alle Schüler und Schülerinnen lernen und profitieren vom täglichen Umgang miteinander. Offene Unterrichtsformen prägen dabei das Lernen. Dazu zählen schülerzentrierter Unterricht, Freiarbeit, Wochenplanarbeit und Projektarbeiten.

In diesen Klassen unterrichten Lehrende der MS gemeinsam mit Sonderpädagogen bzw. Sonderpädagoginnen.

Schulärztin

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Mein Name ist Dr. Eller-Gelb Julia. Ich bin Ärztin für Allgemeinmedizin und seit September 2022 als Schulärztin an der MS St. Florian tätig.Eller Gelb

Zu meinen Aufgaben zählen die Beratung von Kindern, Eltern und Lehrkräften bei gesundheitlichen Fragen, die den Schulbesuch betreffen und bei Fragen der Gesundheitserziehung sowie die Mitwirkung bei vorbeugenden Maßnahmen.
Die jährliche Reihenuntersuchung aller Schulkinder wird durch den Elternfragebogen und den Anamnesebogen erleichtert. Der Inhalt der Fragebögen unterliegt ebenso wie alle Untersuchungsergebnisse und Beratungsgespräche der ärztlichen Schweigepflicht.

Über gesundheitliche Probleme, die mir bei der Untersuchung auffallen, werden die Erziehungsberechtigten mittels Elternmitteilung schriftlich informiert. Außerdem nehme ich mir gerne für ein beratendes Gespräch mit Ihnen als Eltern Zeit.
Eine Behandlung der Schulkinder ist jedoch nur bei den Haus-, Kinder- und entsprechenden Fachärztinnen und -ärzten möglich.

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und danke Ihnen für Ihre Unterstützung.

Dr. med. Eller-Gelb

Fragebogen

Soziales Lernen

Erwerb sozialer Kompetenz - Pflichtgegenstand

Als eine der ersten Schulen in Österreich wurde bereits im Schuljahr 1994/95 an unserer Schule autonom eine Unterrichtssstunde eingeführt, in der die Anliegen und Probleme der Lernenden im Mittelpunkt stehen. 

Die Einführung einer „Sozialstunde“ (andere Namen: Klassenvorstandstunde, KOKOKO-Stunde, Erwerb sozialer Kompetenz ...) als Pflichtgegenstand oder als verbindliche Übung kann Lehrern helfen, ihre Schüler besser zu verstehen, ihre Probleme zu erkennen und bei der Lösung derselben mitzuhelfen.

An unserer Schule heißt dieser Gegenstand ESK (Erwerb sozialer Kompetenz).

Ein Lehrerteam unter der Leitung von Berta Denkmair und Kurt Jakober erarbeitete Lehrpläne für die 1. – 4. Klasse. Die ESK-Stunde wird von der klassenführenden Lehrkraft gehalten und soll in erster Linie dazu dienen, aktuelle Probleme im Klassenverband sofort zu lösen.

Themenbereiche:
1. und 2. Klasse: Gemeinschaftserziehung: Soziale Rollenspiele, Lernen lernen, Klassenregeln, Konzentrations- und Entspannungsübungen;

3. und 4. Klasse: Lebenskundliche Erziehung: Berufsorientierung, Friedenserziehung, Umwelterziehung, Medienerziehung, politische Bildung, Jugendschutz, Gesundheitserziehung;

Leitbild

Begleiten - Fördern - Helfen - Fordern

Wir bekennen uns zu einer Schule, die soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung fördert.

Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, im weiteren Leben eigenständig und eigenverantwortlich handeln zu können.

Die MS St. Florian versucht durch entsprechende fachliche Ausbildung und Schwerpunktsetzung junge Menschen zu befähigen, Kenntnisse zu erwerben, die für weiterführende Schulen und Beruf bedeutend sind.

Erziehung bedeutet für uns, Bildungsinhalte über die Pflichtschulzeit hinaus zu vermitteln, Gemeinschaft zu fördern und aktive Verantwortlichkeit für sich und andere zu wecken. Das individuelle Bemühen um jeden einzelnen ist dabei unser Bestreben.

Es ist uns wichtig, dass in der MS St. Florian ein höflicher Umgangston gepflegt wird, der von Achtung, Toleranz und gegenseitiger Wertschätzung und Verständnis füreinander getragen wird.